top of page

Zur Reise auf der Romea Strata

  • Autorenbild: erwandert
    erwandert
  • 14. Dez. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Feb.



Es muss Anfang 2023 gewesen sein, da hörte ich zum ersten Mal von der  Romea Strata – einen historischen Handels- und Pilgerweg von Tallinn nach Rom. Zu dieser Zeit lernte Birgit bei einer Fortbildung Andrea kennen. Andrea ist aktives Mitglied beim Verein Jakobsweg Wien und erzählte Birgit von dem Weg. Mein Interesse war geweckt, da eine längere europäische Wanderung schon seit langem auf meiner Bucket List stand.


Ich durchforstete die Website des AERS (Associazione Europea Romea Strata) und die Entscheidung stand fest. Ich würde diesen Weg gehen. Er führt durch Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Österreich und Italien. Dabei durchquert man sehr gegensätzliche europäische Regionen. Vom dünn besiedelten und stark bewaldeten Nordosten Europas bis zum dicht besiedelten Nord- und Mittelitalien. Man streift die Karpaten und überquert sowohl Alpen als auch Apennin (in Summe mehr als 80.000 m Anstieg).  Man wandert durch europäische Geschichte, entlang an wichtigen Flüssen und Seen und durch große europäische Städte wie Tallinn, Riga, Kaunas, Krakau, Brünn, Wien, Venedig (Mestre), Pistoia, Siena und Rom.


4700 Kilometer und über sieben Monate war ich unterwegs. Seit 2016 wird daran gearbeitet, den alten und mittlerweile unbekannten Pilger- und Handelsweg wieder zu aktivieren. Ich empfand es als großes Abenteuer Nordosteuropa, eine für mich noch unbekannte Region, zu durchwandern und mit den mir bestens bekannten Ländern Österreich und Italien zu verbinden. 


Danke auch an die vielen Menschen, die mir bei der Planung und am Weg geholfen haben. Stellvertretend für viele andere bedanke ich mich bei:



Epp Sokk, Magne Mølster, Matt Edminster, Indre Pociute, Franciszek Mróz, Anna Kruczek, Kazimierz Kruczek, Johannes Maier, Angela Pichler, Gabi Fandl, Regina Hochfellner, Angela Tacconi, Giordano Cantergiani, Nedo Ferrari, Aleksandra Grbic, Beatrice Vencato, Nadia Molin und Don Raimondo Sinibaldi.


Und an Birgit, die mich auf Teilabschnitten in Polen, Österreich und Italien begleitet und diese Website gestaltet und illustriert hat.


Hinweis:

Die in diesem Blog abgebildeten GPS Tracks meiner Wanderung dienen lediglich dazu, meine Wanderung nachzuverfolgen. Zum einen unterliegt so ein Weg laufend Anpassungen und Veränderungen, zum anderen entschied ich mich aus praktischen Gründen (Unterkünfte, Infrastruktur) Etappen manchmal zu verändern. Für die eigene Planung empfehle ich die GPS-Tracks von der Romea Strata Homepage.


Nützliche Links:


bottom of page